• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
IndustrieDigital – Industrieblog der ccc

IndustrieDigital - Industrieblog der ccc

Der Corporate Blog der ccc software gmbh. Alles rund um Digitalisierung in der Industrie.

  • Home
  • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Instandhaltung
    • Energiemanagement
    • Softwareentwicklung
    • Unternehmen
  • Downloads
  • Über uns
    • Kontakt
  • 🗗 Zur Webseite
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • YouTube

Eine Energiemanagementsoftware als „Datenknotenpunkt“?

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 29.06.2016 veröffentlicht und am 19.06.2017 aktualisiert. Eine Energiemanagementsoftware als „Datenknotenpunkt“? Klingt komisch, ist aber so. Eine solche Software kann mehr als nur Verbräuche dokumentieren. In ihr schlummert großes Potenzial. Nur leider wird dieses oft nicht genutzt. Was wäre, wenn…? Was ist, wenn nicht nur Strom-, Wasser- und Gaszähler angeschlossen werden, […]

29. Juni 2016 by GastautorIn Kommentar verfassen

Energiemanagementsoftware-als-Datenknotenpunkt

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 29.06.2016 veröffentlicht und am 19.06.2017 aktualisiert.

Eine Energiemanagementsoftware als „Datenknotenpunkt“?

Klingt komisch, ist aber so. Eine solche Software kann mehr als nur Verbräuche dokumentieren. In ihr schlummert großes Potenzial. Nur leider wird dieses oft nicht genutzt.

Was wäre, wenn…?

Was ist, wenn nicht nur Strom-, Wasser- und Gaszähler angeschlossen werden, sondern sämtliche Medien erfasst werden, auch ungewöhnliche, wie technische Gase? Was ist, wenn auch die Produktionsdaten mit in das System einfließen? Wenn auch eine Verbindung zu anderen Systemen, beispielsweise einem elektronischen Schichtbuch, hergestellt werden kann?

Genau dann wird eine einfache Energiemanagementsoftware zum Datenknotenpunkt. Dann ermöglicht sie nicht nur sehr genaue Analysen, sondern auch einzigartige Rückschlüsse auf Optimierungspotenziale. Dann verbindet sie ganze Unternehmensebenen.

Zudem kann sie so gleich mehreren Abteilungen Vorteile bringen. Hier nur ein paar Beispiele:

  • So kann die technische Leitung mit Hilfe der Analyseergebnisse die Prozesse auf eine möglichst rationelle und energieeffiziente Arbeitsweise umstellen.
  • Der Energiebeauftragte kann die Fertigung energetisch steuern und optimieren.
  • Für das Controlling werden eine exakte Produktpreiskalkulation und ein umfassendes Reporting möglich.
  • Der Einkauf kann Bedarfe realistisch ermitteln und entsprechend den Energieeinkauf anpassen.

Wie das geht

Wie das funktionieren kann? Indem die Energiemanagementsoftware zu einer Art Hauptbahnhof im Straßenbahnnetz des Unternehmens wird. Im Unternehmen gibt es ganz verschiedene (Halte-)Stellen.

Einige dieser Stellen überraschen wenig, wie zum Beispiel die Strom- und Wasserzähler, der Energiebeauftragte oder auch die Geschäftsführung. Andere Begriffe, die in diesem Netz der Energiemanagementsoftware auftauchen, sind da schon ungewöhnlicher: Öl, Technische Gase, Kundenaufträge oder die Instandhaltung.

Was das bringt

Auf den ersten Blick mag das wenig mit Energiemanagement zu tun haben, auf den zweiten Blick aber umso mehr. Hier ein kurzes Beispiel, welchen Nutzen dieses komplexe Netz haben kann:

Die Aufträge der Kunden beeinflussen die Produktion. Kommt ein Auftrag rein, der in zwei Wochen bearbeitet werden muss, steht bereits fest, welche Maschinen dafür benötigt werden. Wenn nun die Software Aufträge, Maschinendaten und die entsprechenden Verbrauchswerte kennt, kann ich heute schon wissen, wie viel Energie ich am Mittwoch in zwei Wochen benötigen werde.

Denken wir dieses Beispiel einmal weiter: Wenn ich bereits weiß, welche Aufträge in den nächsten Wochen anstehen, kann ich meinen gesamten Energieverbrauch der nächsten Wochen sehr genau bestimmen und der Einkauf kann die benötigte Energie bedarfsgerecht einkaufen.

Und wenn ich genau weiß, wie viel Energie jedes Produkt verbraucht, kann ich auch dessen Preis sehr viel genauer kalkulieren. Und kenne ich von jedem Produkt und jeder Maschine die genauen Prozess- und Energiedaten, erhalte ich sehr genaue Einblicke, wo ich etwas energetisch optimieren kann.

Man könnte dieses Beispiel noch weiter ausdehnen. Um das Ganze aber übersichtlich zu halten, zeigen wir in einzelnen Artikeln spezifische Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile dieses besonderen „Straßenbahnnetzes“ detailliert.

Artikelreihe:

  1. Eine Energiemanagementsoftware als „Datenknotenpunkt“?
  2. Wie profitiert das Controlling von einer Energiemanagementsoftware?
  3. „Datenknotenpunkt“ Energiemanagementsoftware – Produktionsplanung
  4. Welche Vorteile eine vernetzte Energiemanagementsoftware dem Energiemanager bringt
  5. Energiemanagement und Instandhaltung? Ein Dreamteam!
  6. Wie der Einkauf von einer Energiemanagementsoftware profitieren kann
  7. Intelligente Energiemanagementsoftware– eine Zukunftsvision

Sie möchten gern mehr über unsere Energiemanagementsoftware erfahren? Schauen Sie sich auf unserer Webseite um oder vereinbaren Sie unter 0341-30548-47 gleich einen Webinar-Termin, um sich die Software einmal genauer anzusehen.

Datenanalyse in der Produktion

Was mit den Analysen einer Energiemanagementsoftware alles möglich ist, erfahren Sie in unserem in unserem ausführlichen Whitepaper.

Diese und weitere Möglichkeiten zur Senkung der Energie- und Produktionskosten finden Sie in unserem Whitepaper.

Verwandte Beiträge

Alle Artikel,  Energiemanagement Energiemanagement

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Seitenspalte

Über uns

Wir sind die ccc software gmbh, ein mittelständischer IT-Dienstleister und Softwareentwickler mit über 30-jähriger Erfahrung. Von Leipzig aus arbeiten wir für Kunden in ganz Deutschland und darüber hinaus.

Unsere Softwarelösungen

imaso® maintenance

imaso® energy

imaso® shiftbook

Fertigungsmanagement / MES

Speziallösungen für die Produktion

Download-Bibliothek

Neueste Beiträge

  • Testbetrieb gestartet: diGuRaL sammelt Echtzeitdaten für die Mobilität von morgen
  • MES-Software: Der Schlüssel zu mehr Effizienz in der modernen Fertigung
  • Kennzahlen der Instandhaltung: Welche sind wichtig?
  • Die besten Strategien für eine erfolgreiche Instandhaltungsplanung
  • Wartungsprogramm in Aktion: Bewährte Tipps und Strategien

Themen

Arbeit 4.0 Ausfallsicherheit Digitalisierung Einstieg Industrie 4.0 Energiemanagement e³f Industrie 4.0 Instandhaltung Instandhaltung 4.0 Instandhaltungsplanung Instandhaltungssoftware intelligente Instandhaltung Intern MES Optimierung der Instandhaltung Partner Predictive Maintenance Prozessoptimierung Ressourceneffizienz Software Softwareentwicklung SPS Videoanalyse Wartung Wartungssoftware

Neugierig?

Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr zu uns und unseren Produkten.

ZUR WEBSEITE

Footer

Social

Follow along on social media.

  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Software

imaso® maintenance

imaso® energy

imaso® shiftbook

Fertigungsmanagement / MES

Speziallösungen für die Produktion

Service

Ressourcen & Fachwissen

Blog

Kontaktanfrage

Karriere

Fernwartung

Kontakt

ccc software gmbh
Mozartstraße 3
04107 Leipzig

 

Adresse in Google Maps öffnen
0341-30548-30
contact@ccc-software.de

 

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Copyright © 2025 ccc software gmbh