
Im produzierenden Gewerbe ist die effektive Instandhaltung und Wartung der einzelnen Gerätschaften von mitentscheidender Bedeutung für den Geschäftserfolg, trotzdem gilt sie noch oft als ungeliebte Pflicht und stellt in vielen Unternehmen eine unangenehm große Kostenstelle dar. Die Lösung kann eine geeignete Wartungssoftware für Maschinen sein.
Probleme bei der Instandhaltung von Maschinen
Die Wartung von Maschinen und Anlagen ist nach DIN 31051 eine von mehreren Grundmaßnahmen zur Instandhaltung. Sie soll den Soll- Zustand des Objektes möglichst gleichbleibend gewährleisten und damit eine lange Laufzeit sicherstellen.
Besteht nun beispielsweise eine Produktionsstätte aus vielen einzelnen Komponenten verschiedenen Alters und mit individuellen Wartungsbedürfnissen, sammelt sich schnell eine große Menge an Terminen und Vorgängen, über die ein Überblick behalten werden muss.
Herkömmliche und bis jetzt geläufige Papierlisten oder Exceltabellen erfüllen zwar ihren Zweck und sind TÜV- konform, Frustpotential und Fehleranfälligkeit sind hier aber nicht zu unterschätzen.
Man kann sich auch stur an standardisierte Wartungsintervalle halten, eine Regelwartung beispielsweise alle 3.000 Betriebsstunden und Generalüberholungen alle 35.000 Stunden durchführen. Dadurch verringert man den bürokratischen Aufwand deutlich. Allerdings entsteht hierbei oft die Situation der Über- oder Unterwartung, bei der Serviceaufträge entweder zu früh oder zu spät durchgeführt werden. Dann sind entweder Instandhaltungskapazitäten verplant und teure Ersatzteile und Betriebsstoffe verschenkt oder eine mögliche Unterwartung produziert unnötigen Verschleiß, der mit Produktionsstillständen und unplanbaren Reparatureinsätzen einhergeht.

Die Lösung durch funktionale Wartungssoftware
Um diesem Dilemma aus dem Weg zu gehen, bietet sich die Nutzung einer Wartungssoftware für Maschinen an. Diese stellt eine simpel zu bedienende Lösung für eben erläuterte Problematiken dar.
Hier können:
- alle verschiedenen Wartungstermine- und fristen einmalig und zentral erfasst werden.
- Verknüpfungen zum Kalender der zuständigen Person erstellt werden: es wird keine Überprüfung mehr vergessen oder Liste verloren.
- sämtliche benötigte Ersatzteile eingepflegt werden, das verhindert unnötig lange Stillstände.
- alle anstehenden Arbeiten, aber auch Störungen und die gesamte Historie mit einem Klick überblickt werden: kein stundenlanges Auswerten verschiedenster Listen oder Tabellen ist mehr nötig.
- per Analysetool genaue Einblicke auf Kostenentwicklungen und Zeitaufwand gesammelt werden, Problembereiche kristallisieren sich so schnell heraus.
Darüber hinaus lassen sich sämtliche Anlagen, Gewerke und Werkzeuge individuell anlegen und die Software damit aufs Unternehmen anpassen. Über die Mediathek ist es möglich, Vorgänge und Maschinen mit Bildern zu ergänzen und durch Erzeugen von QR- Codes per Knopfdruck erhält man auch vor Ort und mit mobilen Endgeräten den Zugriff auf alle relevanten Daten.

Mit unserer Anforderungscheckliste und der Möglichkeit einer kostenlosen Demo können Sie direkt bei uns das für Sie passende Produkt, die imaso® maintenance Software, kennenlernen.
Einen Überblick über die Kosten finden Sie hier.
Vorteile des Umstiegs auf eine Softwarelösung
Eine hochwertige Instandhaltungssoftware
- Ersetzt alle händischen Checklisten und/ oder Exceltabellen
- Reduziert die Fehleranfälligkeit durch automatisierte Vorgänge signifikant
- Speist feste Wartungstermine automatisch in den Kalender der zuständigen Person ein
- Ist individuell an die Prozesse jedes Unternehmens anpassbar
- Sorgt für hohe Transparenz und Rückverfolgbarkeit bei Kosten und Störungen
- Ist durch Optimierung für mobile Endgeräte von überall einsehbar
Der bürokratische Aufwand verringert sich und damit auch der Aufwand für die individuell abweichenden Wartungsbedürfnisse. So minimiert man Fehler und spart Kosten sowie Zeit. Das dient nicht nur der Bequemlichkeit, sondern kann auch zu einem interessanten Wettbewerbsvorteil werden. Bei Anwendung einer solchen Wartungssoftware für Maschinen werde Ausfallzeiten und ungeplante Stillstände sowie Maschinenausfälle im Vergleich zur Konkurrenz stark verringert.

Auch kann eine Implementierung der erste Schritt hin zur sogenannten vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) sein. Dort werden mit Hilfe von Sensoren und Datenanalysen wichtige Erkenntnisse über den Zustand von Anlagen gewonnen und Fehler behoben, bevor nennenswerte Konsequenzen entstehen. Einige dieser Daten sammelt imaso® maintenance schon jetzt. Top oder Flop- Listen zeigen an, wo Schwächen im System liegen und erfassen so jeden einzelnen Wartungsvorgang. So kann auch nach einiger Zeit mit großer Transparenz nachvollzogen werden, welche Störungen wo und mit welchen Konsequenzen aufgetaucht sind.
Schreibe einen Kommentar