• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
IndustrieDigital – Industrieblog der ccc

IndustrieDigital - Industrieblog der ccc

Der Corporate Blog der ccc software gmbh. Alles rund um Digitalisierung in der Industrie.

  • Home
  • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Instandhaltung
    • Energiemanagement
    • Softwareentwicklung
    • Unternehmen
  • Downloads
  • Über uns
    • Kontakt
  • 🗗 Zur Webseite
  • E-Mail
  • LinkedIn

Kennzahlen der Instandhaltung: Welche sind wichtig?

27. Juni 2019 by Marco Petersohn Kommentar verfassen

Kennzahlen Instandhaltung KPIs

 

In Zeiten von Industrie 4.0 und Smart Maintenance dreht sich alles um Informationen und Daten. Sie bilden schließlich die Basis für wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Nur mit ihrer Hilfe kann die Produktion langfristig optimiert werden.

Und wenn es um das Thema Daten geht, dann spielen auch Kennzahlen eine große Rolle. Sie werden immer wichtiger und sind heute nicht mehr nur für das Controlling oder die Geschäftsleitung interessant, sondern zunehmend auch für die Instandhaltung selbst.

Warum sind Kennzahlen für die Instandhaltung wichtig?

Kennzahlen sind Daten, die quantitativ messbare Sachverhalte wiedergeben.

Sie sind sogenannte „Verhältniszahlen“ und haben gleich mehrere Funktionen: Sie…

  • informieren über Zustände und Entwicklungen.
  • geben Planzahlen vor.
  • helfen bei der Kontrolle (Soll-Ist-Vergleich).
  • stellen komplexe Sachverhalte anhand von Zahlen verständlich dar.
  • ermöglichen die Messbarkeit von Leistungen und Verbesserungspotenzialen mittels Key Performance Indicators (KPI).

Kennzahlen bieten damit einige Vorteile. Sie eignen sich beispielsweise besonders gut für Analysen und Prognosen. Sie helfen dabei, Missstände frühzeitig zu erkennen, um nachsteuern zu können. Damit sind sie wichtig für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Produktion. 

Kennzahlen sind jedoch noch mehr als nur ein Instrument der Kontrolle: Sie können auch Mitarbeiter motivieren. Diese können durch die Kommunikation von klaren Zielen und die Visualisierung der Fortschritte einfach mitverfolgen, ob sich die Zahlen verbessern oder verschlechtern bzw. ob die gesetzten Ziele erreicht werden.

Mit Hilfe von Kennzahlen lassen sich zudem Kausalzusammenhänge, Ursache und Wirkung sowie weitere andere Einflüsse griffig und nachvollziehbar darstellen.

Bei der Erhebung der Kennzahlen ist es deshalb wichtig, den Zusammenhang zu den Prozessen und Gegebenheiten im Unternehmen herzustellen. Sie sollten zudem einen Bezug zu den Unternehmenszielen haben. Denn die Ziele entscheiden darüber, welche Zahlen überhaupt von Bedeutung sind.

Wenn diese Faktoren beachtet werden, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Kennzahlen erfasst werden, die nicht relevant sind oder dass die Zahlen falsch interpretiert werden und ein verzerrtes Bild entsteht.

Für die Ermittlung der Instandhaltungskennzahlen können verschiedene Datenquellen genutzt werden: Instandhaltungssoftware, Betriebsbücher, Maschinendaten, Bestellunterlagen, Schaden- bzw. Inspektionsberichte, etc.

Einige dieser Quellen, wie beispielsweise die Maschinen- und Betriebsdaten, werden dauerhaft erfasst und analysiert, andere werden nur zu festgelegten Termin ausgewertet, zum Beispiel einmal im Monat. Dabei sollte darauf geachtet werden, diese immer zum gleichen Zeitpunkt zu erheben, also beispielsweise immer am 01. des Monats.

Übersicht: Kennzahlen der Instandhaltung

Jetzt downloaden!

Vorschau-Kennzahlen-Instandhaltung

ccc software gmbh verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, kontaktieren. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Wir verwenden GetResponse als unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung. Indem Sie das Formular absenden, bestätigen Sie, dass die angegebenen Informationen an GetResponse zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.

Kennzahlensysteme

Um die Ergebnisse korrekt zuordnen und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Zahlen herstellen zu können, ist es sinnvoll, ein unternehmerisches Kennzahlensystem zu entwickeln.

Kennzahlensysteme sind eine Zusammenstellung von quantitativen Variablen. Die einzelnen Kennzahlen stehen dabei in einer sachlich sinnvollen Beziehung zueinander. Sie ergänzen oder erklären sich und sind insgesamt auf ein übergeordnetes Ziel ausgerichtet.

Kennzahlensystem-Kennzahlen Instandhaltung

Beispiele für ein solches übergeordnetes Ziel in der Instandhaltung sind:

  • Reduzierung von Instandhaltungskosten
  • Steigerung der Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit

Kennzahlen und Kennzahlensysteme sind wichtig, um dieses Ziel zu erreichen, weil sie Rückschlüsse über Planungs- und Steuerungsprozesse geben. Sie sind bei der Strategie- und Budgetplanung unverzichtbar und helfen dabei, bessere Entscheidungen zu treffen.

Zudem sorgen sie für mehr Transparenz und fördern somit die Objektivität bei der Entscheidungsfindung. Für die Bildung eines effektiven Kennzahlensystems müssen die Abläufe, Geschäftsprozesse und Kosten analysiert werden.

Welche Kennzahlen sind nun in der Instandhaltung relevant und sinnvoll? Prinzipiell empfiehlt es sich, einen Blick in die DIN-Normen EN 15341 und die VDI Richtlinie 12893 zu werfen.

Instandhaltungskennzahlen nach DIN-Norm

Die DIN EN 15341 beinhaltet wesentliche Leistungskennzahlen für die Instandhaltung und kann hier erworben werden.

Die Instandhaltungskennzahlen werden dabei nach wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Kennzahlen unterschieden.

Wir haben hier für Sie einige wichtige Kennzahlen aus der Norm rausgesucht. Es handelt sich dabei jedoch nur um ausgewählte Beispiele, in der Norm selbst finden Sie über 50 Kennzahlen.

Beispiele für technische Kennzahlen sind:

Kennzahl Definition
Anlagenverfügbarkeit (in Bezug auf Instandhaltungsarbeiten) Gesamt-Betriebszeit / (Gesamt-Betriebszeit + Nicht funktionsfähige Zeit bedingt durch Instandhaltungsarbeiten) * 100
Anlagenverfügbarkeit (in Bezug auf Ausfälle) Gesamt-Betriebszeit / (Gesamt-Betriebszeit + nicht funktionsfähige Zeit im Zusammenhang mit Ausfällen) * 100
Anlagenverfügbarkeit (in Bezug auf geplante und zeitlich festgelegte Instandhaltung) Gesamt-Betriebszeit / (Gesamt-Betriebszeit + Nicht funktionsfähige Zeit im Zusammenhang mit geplanter und zeitlich festgelegter Instandhaltung) * 100
Durchschnittliche Ausfallzeit durch Maschinenausfälle Gesamt-Betriebszeit / Anzahl von Ausfällen

Beispiele für organisatorische Kennzahlen sind:

Kennzahl Definition
Anteil geplante Instandhaltung an Kapazität Personal Arbeitsstunden geplante und zeitlich festgelegte Instandhaltung / Gesamtzahl verfügbarer Arbeitsstunden Instandhaltung * 100
Anteil korrektiver Maßnahmen an Gesamtleistung Instandhaltung Sofortige korrektive Instandhaltungszeit / Gesamte nicht funktionsfähige Zeit im Zusammenhang mit Instandhaltung * 100

 

Kennzahlen nach VDI Richtlinie

Die VDI Richtlinie 12893 ist eine Art Anleitung zur Bildung von Kennzahlen zur Planung, Steuerung, Kontrolle und Analyse der Anlageninstandhaltung.

Die Richtlinie kann hier erworben werden.

Hier finden Sie eine Auswahl relevanter Kennzahlen der Planungs- und Steuerungsebene nach VDI.

Wichtige Kennzahlen nach VDI sind:

Kennzahl Definition Beschreibung
Durchschnittliche Ausfallzeit (MTTR) Ausfallzeit gesamt /Anzahl der Ausfälle Durchschnittliche Ausfallszeit pro Instandsetzung.
Störrate Anzahl Störungen / Aggregat oder Aggregatgruppe Gibt die Anzahl der Störungen pro Aggregat oder Aggregatgruppe an.
Reaktionszeit Zeit von Störbeginn bis IH-Beginn / Anzahl Störungen (Einheit Tag) Bewertung der Störungsbeseitigung gibt die verstrichene Zeit von der Störungsmeldung bis zum Beginn der Störungsbehebung an.

Kennzahlen besitzen generell eine allgemeingültige Aussagekraft und haben in den meisten Unternehmen dieselbe Bedeutung. Darüber hinaus gibt es noch die Key Performance Indicators.

 

Woher kommen Kennzahlen?

Am Beispiel der Anlagenverfügbarkeit soll kurz veranschaulicht werden, woher die Daten zur Berechnung der Kennzahlen stammen.

Ob eine Maschine arbeitet oder beispielsweise durch eine Reparatur oder Wartung nicht verfügbar ist, wird in der Regel entweder direkt von der Maschine (SPS) gemeldet oder durch ein MES erfasst. Diese Daten werden oftmals mithilfe einer speziellen Instandhaltungssoftware gesammelt und aufbereitet. 

Die Daten zeigen damit genau, wie oft und weshalb es zu Stillständen kommt. Und mit Hilfe dieser Stillstandszeiten kann dann die Anlagenverfügbarkeit berechnet werden.

Banner-Instandhaltungssoftware

 

Key Performance Indicators (KPI)

KPI‘s sind speziell auf die Zielsetzung eines Unternehmens ausgerichtet, die auf allen Ebenen des Unternehmens realisiert werden muss. Sie helfen dabei, den innerbetrieblichen Erfolg präzise zu messen, damit die Produktion und zukünftige Entscheidungen wirtschaftlicher gestaltet werden können.

KPI’s betreffen insbesondere den Instandhaltungsleiter bzw. die Management-Ebene der Produktion. Diese zielbasierten Kennzahlen helfen der Führungsebene dabei, Verbesserungen vorzunehmen und die Ergebnisse langfristig zu kontrollieren.

Wenn es in einem Unternehmen zum Beispiel häufig zu Störungen und Ausfallzeiten kommt, wäre die ausschlaggebende KPI „Ausfallzeiten“. Mittels einer Störgrundanalyse können die wiederkehrenden Störungen identifiziert und minimiert werden. Somit werden die Ausfallzeiten ebenfalls reduziert. So kann an einer einzigen Zahl abgelesen werden, ob die getätigten Maßnahmen erfolgreich waren und ob das angestrebte Ziel erreicht wurde.

Die wichtigsten KPIs in der Instandhaltung sind:

Ausfallzeiten

Definition: Ergibt sich aus der Summe aller Stillstandszeiten.

Diese Kennzahl beschreibt, wie oft und wie lange es zum Stillstand / Ausfälle gekommen ist. Ausfälle können unterschiedliche Ursachen haben, wie zum Beispiel die falsche Bedienung von Maschinen, Stromausfälle oder Defekte.

Rückgabequote

Definition: Wert der zurückgegebenen Produkte / Gesamtumsatz * 100 oder Anzahl zurückgegebener Produkte / Anzahl gesamt produzierter Produkte * 100

Das ist der Anteil zurückgegebener Produktionsteile. Sie wird als Verhältnis aus dem Wert zurückgegebener Produkte zum Gesamtumsatz betrachtet. Die Rückgabequote kann jedoch auch als Anteil der produzierten Stückzahlen berechnet werden.

Produktionsvolumen

Definition: Fertigungsstunden / Kapazitätsstunden * 100

Diese Kennzahl gibt Auskunft über die Auslastung der Maschinen und wie hoch die derzeitige optimale Produktionsmenge ist. Hiermit lässt sich sehr gut analysieren, ob das Volumen im Vergleich zu letztem Monat / Jahr eher gestiegen oder gesunken ist.

Ausschussquote

Definition: Ausschuss / gesamte Produktion * 100

Im Gegensatz zu der Rückgabequote beschreibt die Ausschussquote, wie viele Erzeugnisse der Gesamtproduktion von vornherein aussortiert wurden, zum Beispiel aufgrund von mangelnder Qualität bzw. nicht reparierbarem Zustand. Es ist naheliegend, dass man gerade in diesem Bereich eine möglichst niedrige Quote (Zielwert 0) erreichen möchte.

 

Fazit

Um ein effizientes Instandhaltungscontrolling in Ihrem Unternehmen etablieren zu können, ist eine solide Datengrundlage nötig. Entsprechende IT-Lösungen helfen dabei, die nötigen Daten zu erfassen und auszuwerten.

Darüber hinaus helfen solche Lösungen bei der Planung von Wartungen und der Instandhaltung im Allgemeinen.

Die erhobenen Kennzahlen werden dabei nicht nur in irgendeinem System abgespeichert. Mit einer Instandhaltungssoftware werden genau die Daten erfasst, die für einen Bereich wichtig sind und somit werden Zusammenhänge transparenter. Ebenso erkennt man anhand von Zahlen genau, wo Missstände auftreten und was wohl mögliche Auslöser dafür sind.

Erfahren Sie mehr über unsere Instandhaltungssoftware imaso® maintenance und wie sie Ihnen bei der Erfassung Ihrer Kennzahlen helfen kann. 

Übersicht: Kennzahlen in der Instandhaltung

Jetzt downloaden!

Vorschau-Kennzahlen-Instandhaltung

ccc software gmbh verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, kontaktieren. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Wir verwenden GetResponse als unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung. Indem Sie das Formular absenden, bestätigen Sie, dass die angegebenen Informationen an GetResponse zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.

Verwandte Beiträge

Asset Management in der Instandhaltung: Effiziente Verwaltung von Anlagen und Ressourcen

Predictive Maintenance: 8 Beispiele aus der Praxis

Alle Artikel,  Instandhaltung Instandhaltung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Über uns

Wir sind die ccc software gmbh, ein mittelständischer IT-Dienstleister und Softwareentwickler mit über 30-jähriger Erfahrung. Von Leipzig aus arbeiten wir für Kunden in ganz Deutschland und darüber hinaus.

Unsere Softwarelösungen

imaso® maintenance

imaso® energy

imaso® shiftbook

Fertigungsmanagement / MES

Speziallösungen für die Produktion

Download-Bibliothek

Neueste Beiträge

  • Instandhaltungssoftware mit SAP-Anbindung
  • Predictive Maintenance: 8 Beispiele aus der Praxis
  • Instandhaltungsarten: Die richtige Strategie für Ihr Unternehmen
  • Instandhaltungsmanagement: Effiziente Strategien zur Optimierung von Betrieb und Leistung
  • Industrielle Instandhaltung: Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung

Themen

Arbeit 4.0 Ausfallsicherheit Digitalisierung Einstieg Industrie 4.0 Energiemanagement e³f Industrie 4.0 Instandhaltung Instandhaltung 4.0 Instandhaltungssoftware intelligente Instandhaltung Intern MES Optimierung der Instandhaltung Partner Predictive Maintenance Prozessoptimierung Ressourceneffizienz Software Softwareentwicklung SPS Videoanalyse Wartung Wartungssoftware

Neugierig?

Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr zu uns und unseren Produkten.

ZUR WEBSEITE

Footer

Social

Follow along on social media.

  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

Software

imaso® maintenance

imaso® energy

imaso® shiftbook

Fertigungsmanagement / MES

Speziallösungen für die Produktion

Service

Ressourcen & Fachwissen

Blog

Kontaktanfrage

Karriere

Fernwartung

Kontakt

ccc software gmbh
Mozartstraße 3
04107 Leipzig

 

Adresse in Google Maps öffnen
0341-30548-30
contact@ccc-software.de

 

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Copyright © 2023 ccc software gmbh