• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
IndustrieDigital – Industrieblog der ccc

IndustrieDigital - Industrieblog der ccc

Der Corporate Blog der ccc software gmbh. Alles rund um Digitalisierung in der Industrie.

  • Home
  • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Instandhaltung
    • Energiemanagement
    • Softwareentwicklung
    • Unternehmen
  • Downloads
  • Über uns
    • Kontakt
  • 🗗 Zur Webseite
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • YouTube

Stillstandzeiten reduzieren mit dem SMED-Verfahren

24. Juli 2019 by Laura Kim Kuhlemann Kommentar verfassen

SMED-Stillstandszeiten-reduzieren

In der industriellen Produktion ist eine der umfangreichsten Stillstandsarten das Rüsten. Eine Optimierung der Rüstzeiten ist deshalb nahezu unumgänglich, will man die Effizienz spürbar steigern.

Hier setzt das Single Minute Exchange of Die (SMED) an.

Dieses von Shigeo Shingo entwickelte Verfahren misst den Stillstand der Maschine vom letzten Gutteil des alten Fertigungsloses bis zum ersten Gutteil des neuen Fertigungsloses. Shingo war maßgeblich am Toyota-Produktionssystem beteiligt.

Die ermittelten Stillstandzeiten der Maschinen für den jeweiligen Produktionswechsel werden detailliert analysiert und umfassend dokumentiert.

Insbesondere Ablauf, Schrittfolgen und Zeitbedarf stehen im Fokus der Betrachtung, um auf dieser Grundlage eine umfangreiche Analyse der vorhandenen Potenziale durchzuführen. Daraufhin schließt sich eine Optimierung der Rüstprozesse in mehreren Schritten an.

Videoanalyse macht Potenziale sichtbar

Um die Rüstvorgänge unbeeinflusst vom Mitarbeiter aufzuzeichnen, bietet sich eine industrielle Videoanalyse an. Sie unterstützt die visuelle Suche nach vorhandenen Optimierungspotenzialen.

Industrielle Videoanalyse Systemaufbau

Das Verfahren ist relativ einfach: Die Rüstvorgänge an und in den Maschinen werden mit mehreren Kameras parallel erfasst und aufgezeichnet. Diese Abläufe werden dann in einzelne Videosequenzen zerlegt, benannt und der jeweilige Zeitwert exakt ermittelt.

Diese Sequenzen liefern die Grundlage für eine anschließende Neukonzeption der Rüstvorgänge. Stellt man beispielsweise fest, dass zusätzliche Materialien und Werkzeuge während des Rüstens benötigt werden, ist dies ein erster Ansatzpunkt.

Flexibilität bringt Vorteile

Unsere Videoanalyse ist ein Hightech-Analyse-System, dessen Nutzen insbesondere darin besteht, dass einzelne Prozessschritte eines komplexen Rüstprozesses sichtbar gemacht und mit Zeitwerten versehen werden können.

Das Verfahren der methodischen Verringerung der Rüstzeiten wird durch die mobile Videoanalyse ergänzt. Da das Videomaterial unbestechlich ist, werden vorhandene Potenziale von den Mitarbeitern selbstständig erkannt, ohne dass es zu Spannungen kommt.

Schwachstellen lassen sich überall aufspüren

Die Lösung ergänzt das Verfahren der methodischen Verringerung der Rüstzeiten und kann nahezu überall genutzt werden. Das Ziel ist immer das gleiche: Die Rüstvorgänge sollen gezielt standardisiert werden, um die Stillstandzeiten drastisch zu reduzieren und die Effizienz der Fertigung deutlich zu steigern.

Das Videomaterial unterstützt dabei gezielt, Schwachstellen auf die Spur zu kommen, die sich ansonsten nicht immer erkennen lassen.

Ein typisches Beispiel wäre das Fehlen eines Werkzeuges am Band, das im Bedarfsfall erst geholt werden muss.

Ihren Ursprung hat unsere mobile Videoanalyse im Sportbereich, unserem zweiten Standbein. Hier wird sie bereits seit vielen Jahren erfolgreich zur Unterstützung des Trainingserfolges, u.a. im Spitzensport, eingesetzt. Durch gezielte Weiterentwicklungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen entstand die mobile Lösung für den industriellen Einsatz.

Zukunftssicherung durch optimierte Rüstzeiten

Die Zukunft der Produktion in Deutschland ist in hohem Maße von der Effizienz der Produktionsprozesse abhängig. Hierzu gehört die Optimierung der Rüstzeiten, die sich durch ein solches mobiles Videoanalysesystem erreichen lässt.

Die Mobilität der Lösung sorgt für ein hohes Maß an Flexibilität, denn das System kann kurzfristig abgebaut und an anderer Stelle bei Bedarf sofort wiederaufgebaut werden. Aussagekräftige Analyseergebnisse liegen kurzfristig vor und ermöglichen eine umfassende und präzise Optimierung der Rüstzeiten. Die wirkt sich direkt auf die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Unternehmen aus.

Verwandte Beiträge

Alle Artikel,  Digitalisierung Prozessoptimierung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Seitenspalte

Über uns

Wir sind die ccc software gmbh, ein mittelständischer IT-Dienstleister und Softwareentwickler mit über 30-jähriger Erfahrung. Von Leipzig aus arbeiten wir für Kunden in ganz Deutschland und darüber hinaus.

Unsere Softwarelösungen

imaso® maintenance

imaso® energy

imaso® shiftbook

Fertigungsmanagement / MES

Speziallösungen für die Produktion

Download-Bibliothek

Neueste Beiträge

  • Testbetrieb gestartet: diGuRaL sammelt Echtzeitdaten für die Mobilität von morgen
  • MES-Software: Der Schlüssel zu mehr Effizienz in der modernen Fertigung
  • Kennzahlen der Instandhaltung: Welche sind wichtig?
  • Die besten Strategien für eine erfolgreiche Instandhaltungsplanung
  • Wartungsprogramm in Aktion: Bewährte Tipps und Strategien

Themen

Arbeit 4.0 Ausfallsicherheit Digitalisierung Einstieg Industrie 4.0 Energiemanagement e³f Industrie 4.0 Instandhaltung Instandhaltung 4.0 Instandhaltungsplanung Instandhaltungssoftware intelligente Instandhaltung Intern MES Optimierung der Instandhaltung Partner Predictive Maintenance Prozessoptimierung Ressourceneffizienz Software Softwareentwicklung SPS Videoanalyse Wartung Wartungssoftware

Neugierig?

Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr zu uns und unseren Produkten.

ZUR WEBSEITE

Footer

Social

Follow along on social media.

  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Software

imaso® maintenance

imaso® energy

imaso® shiftbook

Fertigungsmanagement / MES

Speziallösungen für die Produktion

Service

Ressourcen & Fachwissen

Blog

Kontaktanfrage

Karriere

Fernwartung

Kontakt

ccc software gmbh
Mozartstraße 3
04107 Leipzig

 

Adresse in Google Maps öffnen
0341-30548-30
contact@ccc-software.de

 

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Copyright © 2025 ccc software gmbh