• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
IndustrieDigital – Industrieblog der ccc

IndustrieDigital - Industrieblog der ccc

Der Corporate Blog der ccc software gmbh. Alles rund um Digitalisierung in der Industrie.

  • Home
  • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Instandhaltung
    • Energiemanagement
    • Softwareentwicklung
    • Unternehmen
  • Downloads
  • Über uns
    • Kontakt
  • 🗗 Zur Webseite
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • YouTube

Instandhaltung: Das sind die 5 größten Herausforderungen!

10. November 2020 by Sophia Volz Kommentar verfassen

Titelbild_Herausforderungen_Instandhaltung

Die Anforderungen an Instandhalter sind mit den Jahren immer mehr gestiegen. Dies hat zahlreiche Gründe: Mit Aufkommen der Industrie 4.0 und der Digitalisierung beispielsweise sind Maschinen immer komplexer geworden. Auch der Fachkräftemangel trägt wesentlich zum Anstieg der Herausforderungen in Instandhaltungsunternehmen bei: Die „alten Hasen“ verschwinden und gleichzeitig herrscht ein Mangel an Nachwuchskräften.  

Oberstes Ziel eines Instandhalters ist es, Maschinenstillstände und -defekte zu vermeiden. Dabei kann die Einbindung von Instandhaltungsstrategien, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Produktionseffizienz erhöhen können, sinnvoll sein.

Auf dem Weg des Instandhalters zu einer effizienten Strategie kann es allerdings zu einigen Herausforderungen der Instandhaltung kommen…

Hohe Instandhaltungskosten

Herausforderungen, die bei der Instandhaltung auftreten, sind zunächst ungeplante Ausfälle von Maschinen und Anlagen. Diese führen zu hohen Kosten für Reparaturen und eventuelle Ersatzteile. Diese ungeplanten Kosten kommen Produktionsunternehmen teuer zu stehen: Jeweils abhängig von der Branche lassen sich der Instandhaltung bis zu 40 Prozent aller laufenden Betriebskosten zurechnen.

Wenn es nun zu Produktionsausfällen durch den Stillstand von Maschinen und Anlagen kommt, zieht dies weitere zeitliche Aufwände und Folgekosten nach sich.

Mangelhafte Dokumentation

Da viele Probleme in ihrer Art und Weise häufiger auftreten, ist es wichtig, diese mit ihren Ursachen und Lösungen exakt zu dokumentieren. Diese Erfahrungswerte helfen dann den (anderen) Mitarbeitern, zukünftige Fehler bzw. Maschinenausfälle zu beheben. Andernfalls sind nur interne Instandhalter über bestehende Probleme informiert und im worst case nicht verfügbar. Eine umfassende Dokumentation trifft man allerdings nicht häufig an. Eine geeignete Instandhaltungssoftware kann bei der Dokumentation unterstützen. So kann man bei der Instandhaltung bereits eine Herausforderung umgehen…

Instandhaltung_fünf_Herausforderungen_Dokumentation_Checklisten
Häufig erfolgt die Dokumentation noch in Papierform mithilfe von Checklisten o.a.

Reaktive statt präventive Problembehebung

Probleme in der Instandhaltung werden oftmals erst reaktiv behoben. D.h., erst wenn es bereits zu Ausfällen von Maschinen und Anlagen gekommen ist, werden Maßnahmen zur Behebung dieser Probleme eingeleitet. Dieses Verfahren – auch „Feuerwehrmethode“ genannt – allerdings ist verbunden mit hohen Instandhaltungskosten. Denn ein Ausfall der Maschine zieht Ausfallkosten nach sich: Wenn die Maschine stillsteht, kommt es zum Produktionsstopp.

Es gibt allerdings Alternativen: Die präventive bzw. vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) kann Maschinenstillstände und Folgekosten in den meisten Fällen verhindern. Bei der präventiven Instandhaltung müssen vorgegebene Wartungsintervalle eingehalten werden. Eine Predictive-Maintenance-Software kann optimale Wartungsintervalle berechnen und einen eintretenden Maschinenausfall voraussagen.

Instandhaltung_fünf_Herausforderungen_Leck_Folgeschaeden_Predictive_Maintenance
Ein Leck führt in den meisten Fällen zu Folgeschäden. Die Predictive Maintenance kann Maschinenausfälle verhindern.

Informationsmangel aufgrund unzureichender Daten

In der Instandhaltung können zahlreiche Daten gesammelt werden: Diese können Auskunft geben zu Maschinenzuständen, Temperatur, Vibration, möglichen Ersatzteilen oder Ausfallzeiten. Das Problem, das sich nun ergibt, ist folgendes: Zahlreiche dieser Daten sind oftmals lediglich in Papierform abgelegt bzw. nur bei speziellen Fachkräften vorhanden. Ein effizienter Zugriff ist also meist nicht möglich.

Ganz im Sinne der Instandhaltung 4.0 sollten allerdings nicht wahllos Daten gesammelt, sondern vielmehr gezielt – mithilfe einer geeigneten Instandhaltungssoftware – analysiert werden. Wenn Unregelmäßigkeiten in Daten festgestellt werden, dann kann dies ein Hinweis auf mögliche Maschinenausfälle sein. Dieses Vorgehen verhindert Folgeschäden und erhält das Know-how der Mitarbeiter dadurch, dass jeder Mitarbeiter auf die Daten zugreifen kann.

Wenn mehr darüber lernen möchten, laden Sie sich dazu auch unseren 30-seitigen Guide „Digitale Instandhaltung in der Industrie“ herunter!

Instandhaltung_fünf_Herausforderungen_CNC_Maschine
In der Instandhaltung können zahlreiche Daten gesammelt werden, z.B. wie hier von einer CNC-Maschine.

Zeit- und Organisationsprobleme

Die Instandhaltung wird in Industrieunternehmen oftmals hintenangestellt. Die Mitarbeiter haben alle Hände voll mit anstehenden Aufträgen zu tun, Maschinen laufen ohne Probleme. Daher ist die Zeit für die Professionalisierung der Instandhaltung knapp bemessen.

Doch diese Investition ist nicht vergebens: Sie sparen sich viel Zeit und vor allem Kosten, die im Falle eines Maschinenausfalls auf Sie zukommen würden.

Die weitere Herausforderung ist die Organisation der Instandhaltung (z.B. Prüfung der Material- bzw. Lagerbeständen, Kalkulationen, Arbeitszeitplanung) sowie die Pflicht zur Dokumentation von Ausfällen oder der Instandhaltung von Maschinen. Auch hierfür sind personelle Ressourcen meist knapp bemessen.

Banner-Instandhaltungssoftware

Die Lösung dieser Herausforderungen? Eine geeignete Instandhaltungssoftware!

Eine passende Instandhaltungssoftware kann die Instandhalter – z.B. durch eine effiziente Auslastung und die Erhöhung der Verfügbarkeit des Teams – enorm entlasten.

Die sog. Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung) erkennt Probleme bereits, bevor es zu Maschinenausfällen kommt. Sie kann im Anschluss daran Aufträge automatisch generieren bzw. Serientermine festlegen. Zudem kann sie Daten – beispielweise Sensor- oder Maschinendaten – in Echtzeit sammeln. Dadurch, dass die Software Indikatoren einer Störung frühzeitig erkennt, erhöht sich deren Effizienz und Lebensdauer.

Fazit

Auf dem Weg zu einer effizienten Instandhaltung (4.0) stehen Produktionsunternehmen vor zahlreichen Herausforderungen: Neben hohen Instandhaltungskosten können die mangelhafte Dokumentation, eine reaktive Problembehebung, Informationsmängel oder Zeitprobleme im Weg stehen. Eine passende Instandhaltungssoftware kann Ihnen allerdings bei der Behebung dieser Probleme helfen, Ihre Produktion effizienter machen und Kosten senken.

Verwandte Beiträge

Belastungen_in_der_Instandhaltung_Beschäftigte_Titelbild

Die fünf bedeutendsten Belastungen der Beschäftigten in der Instandhaltung

Industrielle Instandhaltung: Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung

Alle Artikel,  Allgemein,  Instandhaltung Instandhaltung,  Instandhaltungssoftware,  Optimierung der Instandhaltung,  Predictive Maintenance

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Seitenspalte

Über uns

Wir sind die ccc software gmbh, ein mittelständischer IT-Dienstleister und Softwareentwickler mit über 30-jähriger Erfahrung. Von Leipzig aus arbeiten wir für Kunden in ganz Deutschland und darüber hinaus.

Unsere Softwarelösungen

imaso® maintenance

imaso® energy

imaso® shiftbook

Fertigungsmanagement / MES

Speziallösungen für die Produktion

Download-Bibliothek

Neueste Beiträge

  • Testbetrieb gestartet: diGuRaL sammelt Echtzeitdaten für die Mobilität von morgen
  • MES-Software: Der Schlüssel zu mehr Effizienz in der modernen Fertigung
  • Kennzahlen der Instandhaltung: Welche sind wichtig?
  • Die besten Strategien für eine erfolgreiche Instandhaltungsplanung
  • Wartungsprogramm in Aktion: Bewährte Tipps und Strategien

Themen

Arbeit 4.0 Ausfallsicherheit Digitalisierung Einstieg Industrie 4.0 Energiemanagement e³f Industrie 4.0 Instandhaltung Instandhaltung 4.0 Instandhaltungsplanung Instandhaltungssoftware intelligente Instandhaltung Intern MES Optimierung der Instandhaltung Partner Predictive Maintenance Prozessoptimierung Ressourceneffizienz Software Softwareentwicklung SPS Videoanalyse Wartung Wartungssoftware

Neugierig?

Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr zu uns und unseren Produkten.

ZUR WEBSEITE

Footer

Social

Follow along on social media.

  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Software

imaso® maintenance

imaso® energy

imaso® shiftbook

Fertigungsmanagement / MES

Speziallösungen für die Produktion

Service

Ressourcen & Fachwissen

Blog

Kontaktanfrage

Karriere

Fernwartung

Kontakt

ccc software gmbh
Mozartstraße 3
04107 Leipzig

 

Adresse in Google Maps öffnen
0341-30548-30
contact@ccc-software.de

 

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Copyright © 2025 ccc software gmbh